Wie schnell doch die Zeit vergeht, schon bald ist auch das Golf-Jahr wieder Geschichte. Die Tage sind kürzer,dunkler geworden, die meisten Golfplätze halten Winterschlaf - aber nur wer ganz genau aufpasst verspürt ihn, diesen eigenartigen Zauber der im Advent in der Luft liegt.
Doch eine besinnliche Weihnachtszeit - Fehlanzeige! Die Hektik hat uns voll im Griff: Man hastet durch überfüllte Strassen, hetzt von Geschäft zu Geschäft, schleppt Tüten und Pakete nach Hause und.....!
Schenken ein symbolisches Ritual

Und gerade das weihnachtliche Schenken hat Symbolcharakter - denn der Legende nach, brachten die Heiligen Drei Könige, dem Christuskind ihre Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Doch das ist in Spanien nach wie vor Tradition: Da bekommen Kinder erst am 6. Januar von den Heiligen Drei Königen ihre "Weihnachtsgeschenke"!
Doch das ist in Spanien nach wie vor Tradition: Da bekommen Kinder erst am 6. Januar von den Heiligen Drei Königen ihre "Weihnachtsgeschenke"!
Erst seit dem 15.Jahrhundert wurden, in Familien die es sich leisten konnten, die Kinder beschenkt.
Die Tradition in gutbürgerlichen Kreisen, sich unterm Weihnachtsbaum gegenseitig zu beschenken, entstand etwa in der Mitte des 19.Jahrhunderts.
In den "Roaring Twenties",den "Goldenen Zwanziger Jahren" des vorigen Jahrunderts - hielt der Brauch dann langsam auch in breiteren Gesellschaftsschichten Einzug - doch auch da waren Geschenke zu Weihachten keine Selbstverständlichkeit.
Erst nach dem 2.Weltkrieg, als das "Wirtschaftswunder" allen Gesellschaftsschichten wirtschaftlichen Aufschwung bescherte, wurde das Schenken am heiligen Abend immer mehr zu einem Muss. Das Schenk-Ritual hat sich eine immer mächtiger werdende Wirtschaft, gleichzeitig auch der Handel zu nutze gemacht. So werden mit Hilfe einer allgegenwärtigen Werbung und einem überbordenen Angebot die Kassen zum klingeln gebracht und das bereits bevor die ersten Blätter im Herbst von den Bäumen fallen.
Einmal kritisch betrachtet ist Weihnachten schon längst zum Symbol unserer Konsumgesellschaft mutiert. Weihnachten hat seinen eigentlichen, christlich geprägten Sinn als Fest des Friedens, der Besinnung, einem unersättlichem Kaufrausch geopfert und ist nur noch der Mittel zum Zweck!
Schenken will gelernt sein
Trotz allem hat sich der Brauch des Schenkens bis heute erhalten. Auch wenn das Schenken oft auch als lästige Pflicht, oder als geschuldete Geste empfunden wird - sich so mancher Beschenkte über das erhaltene Präsent nicht freut und sich schon Gedanken macht, wie er es wieder los wird.
Es geht bei einem Geschenk nie um Grösse und Wert, sondern schlicht und einfach, nur um die Gedanken die sich der/die Schenkende gemacht hat, um eine Freude zu bereiten.
Es geht um die Zeit, die sie sich genommen - die Mühe, die sie sich gegeben haben.....
Mit einem Wort: Ein Geschenk ist etwas, was man nur
schenken, aber nicht kaufen kann!
Doch
Schenken will gelernt sein. Genauso, wie Wünsche zu erfüllen: Denn Wünsche, die
liest man von den Augen ab und nicht von Zetteln oder dem Hinterfragen.
Daher ist ein Weihnachten ohne Geschenke - undenkbar...! Geschenke gehören einfach dazu! Wie flackernde Kerzen, der Duft nach Weihnachtsgans und Keksen .
"Geschenke sind ein Zeichen der inneren Verbundenheit mit den Beschenkten, der eigenen Familie, mit Freunden - also mit Menschen, zu denen man sich hingezogen fühlt,." wissen Psychologen.
Daher ist ein Weihnachten ohne Geschenke - undenkbar...! Geschenke gehören einfach dazu! Wie flackernde Kerzen, der Duft nach Weihnachtsgans und Keksen .
"Geschenke sind ein Zeichen der inneren Verbundenheit mit den Beschenkten, der eigenen Familie, mit Freunden - also mit Menschen, zu denen man sich hingezogen fühlt,." wissen Psychologen.
GEGLÜCKTE GESCHENKE
Hinter einem Geschenk und sei es auch noch so klein, steht immer das ehrliche Bemühen, Freude zu bereiten, einen Wunsch zu erfüllen, das Glück des anderen sein eigenes Glück sein zu lassen.
Ein "geglücktes" Geschenk - ist ein Gefühl zum Anfassen - ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung, der Zuneigung, der Liebe.... und dass ganz bestimmt auch zu Weihnachten!
Doch spätestens dann, wenn über ein Geschenk nachgedacht wird, tauchen Fragen auf: "Braucht er das?"; "Hat sie das schon?" Macht ihm das Freude?"; "Freut sie sich darüber?".
Fragen also, die jeder nur für sich allein beantworten kann: Denn niemand kennt den Partner, Freund oder Freundin, Bruder, Schwester usw. so gut wie Sie!
Dennoch können ein paar Tipps durchaus hilfreich sein, auch in unserem Golf-Magazin . und zwar solche, mit denen man fast nie daneben liegt, wenn man einen begeisterten Golfer beschenken will. Bücher - genauer Golfbücher!
Doch auch die gibt es bereits mehr, als Sand in einem Bunker liegt: Golf-Regelwerke, Golf-Mental-Training, Golf-Fitness, Golf-Guides, die Auswahl ist einfach enorm!
Doch es gibt sie auch, die romantischen Golf-Romane - spannungsgeladene Golf Krimis, witzige und geistreiche Golf-Satiren......, für jeden Geschmack ist ganz bestimmt etwas dabei!
Und wenn sie dann da ist, die Stille, die Heilige Nacht.... das Geschenk hübsch verpackt unter dem Weihnachtsbaum liegt, ausgepackt wird..., dann werden Sie, wenn es die richtige Wahl war, mit Sicherheit auch belohnt: Mit dem Glanz in den Augen der Beschenkten!
Alles eine Frage der Technik
Urlaub zu zweit ist keine Lösung. Sondern das Problem.
Flaute
bei Paul und Nella. Paul arbeitet rund um die Uhr, beim Sex schläft er
regelmäßig ein. Höchste Zeit für ein gemeinsames Hobby, findet Nella.
Aber statt Tangotanzen oder Fotokurs hat Paul etwas anderes im Sinn: Golfurlaub in Portugal.
Doch Nella hat sich zu früh auf romantische Zweisamkeit und Sonnenuntergänge am Meer gefreut. Stattdessen scheucht Paul seine Freundin frühmorgens über den Platz - und flirtet auch noch mit den weiblichen Hotelgästen. Erst als Nella mit Golf-Profi Dan zu trainieren beginnt, findet sie Gefallen an dem Sport. Und an dem attraktiven Lehrer. Es ist eben alles eine Frage der Technik …
Christine Grän
Amerikaner schießen nicht auf Golfer
Wenn Gott und der Teufel in Kabul um eine Seele spielen, so ist dies zweifellos ein aufregendes Duell zwischen Himmel und Hölle – und der furiose Auftakt zu einer literarischen Golfrunde um den ganzen Globus.
Ob
in Schottland oder Marokko, Grönland, Thailand oder Kuba, die
Spielerinnen und Spieler aller Couleur treten nicht nur gegeneinander
an, sie kämpfen auch mit ihren ganz persönlichen Handicaps. Denn
Manager, Gesellschaftsdamen, Guerilla-Golfer, Zocker, Professionals,
Liebespaare oder Auftragskiller verbindet jene Leidenschaft für ein
Spiel, das vor allem darin besteht, sich immer wieder selbst zu
besiegen. Der Glaube, eines Tages die perfekte Runde zu schaffen. Der
Zweifel. Der Zorn. Die Demut. Die Sucht. Golf ist eben mehr als nur
Sport ... 18 Storys auf den Fairways des Lebens: schräg und spannend,
komisch und tragisch, zärtlich und mörderisch. Wer Golf liebt, wird
dieses Buch lieben.
Ohle Bent
Lakeballs Die verschlafene Idylle eines kleinen Provinzstädtchens wird jäh erschüttert, als im hiesigen Golfclub eine zerstückelte Leiche gefunden wird.
Wimmer, der neue, aus Berlin zwangsversetzte Kommissar, muss sich
gleich an seinem ersten Tag eines delikaten Mordfalles annehmen. Und mit
seiner Ankunft prallen unweigerlich zwei Welten aufeinander. Der
Großstadtbulle mit seinem roten Irokesenschnitt fällt in dem scheinbar
konservativen, ländlichfriedlichen Golfermilieu so auf, wie der
sprichwörtliche bunte Hund. Doch mit seinen Ermittlungen deckt er immer
mehr Lügen, intime Geheimnisse und dunkle Machenschaften auf. Und was
hat es mit dem mysteriösen Tod von Wimmers Vormieter auf sich? Der
Kommissar wird ganz und gar in diesen Mordfall hineingezogen, nicht
zuletzt, weil die Witwe des Toten einen großen Reiz auf ihn ausübt. Aber
macht die Tatsache, dass man die abgetrennten Hoden im See auf dem
Golfplatz gefunden hat, sie nicht auch zur Verdächtigen?
Sabina Naber
Hinter einem Geschenk und sei es auch noch so klein, steht immer das ehrliche Bemühen, Freude zu bereiten, einen Wunsch zu erfüllen, das Glück des anderen sein eigenes Glück sein zu lassen.
Ein "geglücktes" Geschenk - ist ein Gefühl zum Anfassen - ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung, der Zuneigung, der Liebe.... und dass ganz bestimmt auch zu Weihnachten!
Doch spätestens dann, wenn über ein Geschenk nachgedacht wird, tauchen Fragen auf: "Braucht er das?"; "Hat sie das schon?" Macht ihm das Freude?"; "Freut sie sich darüber?".
Fragen also, die jeder nur für sich allein beantworten kann: Denn niemand kennt den Partner, Freund oder Freundin, Bruder, Schwester usw. so gut wie Sie!
Dennoch können ein paar Tipps durchaus hilfreich sein, auch in unserem Golf-Magazin . und zwar solche, mit denen man fast nie daneben liegt, wenn man einen begeisterten Golfer beschenken will. Bücher - genauer Golfbücher!
Doch auch die gibt es bereits mehr, als Sand in einem Bunker liegt: Golf-Regelwerke, Golf-Mental-Training, Golf-Fitness, Golf-Guides, die Auswahl ist einfach enorm!
Doch es gibt sie auch, die romantischen Golf-Romane - spannungsgeladene Golf Krimis, witzige und geistreiche Golf-Satiren......, für jeden Geschmack ist ganz bestimmt etwas dabei!
Und wenn sie dann da ist, die Stille, die Heilige Nacht.... das Geschenk hübsch verpackt unter dem Weihnachtsbaum liegt, ausgepackt wird..., dann werden Sie, wenn es die richtige Wahl war, mit Sicherheit auch belohnt: Mit dem Glanz in den Augen der Beschenkten!
Alles eine Frage der Technik
Urlaub zu zweit ist keine Lösung. Sondern das Problem.

Doch Nella hat sich zu früh auf romantische Zweisamkeit und Sonnenuntergänge am Meer gefreut. Stattdessen scheucht Paul seine Freundin frühmorgens über den Platz - und flirtet auch noch mit den weiblichen Hotelgästen. Erst als Nella mit Golf-Profi Dan zu trainieren beginnt, findet sie Gefallen an dem Sport. Und an dem attraktiven Lehrer. Es ist eben alles eine Frage der Technik …
Christine Grän
Amerikaner schießen nicht auf Golfer
Wenn Gott und der Teufel in Kabul um eine Seele spielen, so ist dies zweifellos ein aufregendes Duell zwischen Himmel und Hölle – und der furiose Auftakt zu einer literarischen Golfrunde um den ganzen Globus.

Ohle Bent
Lakeballs Die verschlafene Idylle eines kleinen Provinzstädtchens wird jäh erschüttert, als im hiesigen Golfclub eine zerstückelte Leiche gefunden wird.

Caddielove
Explosion auf einem Wiener Golfplatz, Leichen im Keller des
Clubmanagers und eine junge Profigolferin, deren selbst ernannter
Beschützer seine Aufgabe etwas zu ernst nimmt Chefinspektor Katz und
Gruppeninspektorin Mayer tappen verwirrt durch die ihnen unbekannte Welt
des Golfs und die dunkle Vergangenheit einiger Clubmitglieder, können
aber einen weiteren Mord nicht verhindern. Erst als sie die ihnen
zunehmend klarer werdenden Regeln des Spiels verinnerlichen, nehmen sie
die Spur des Täters auf.

Sabina Naber, geboren 1965 in Niederösterreich,
studierte in Wien Theaterwissenschaften sowie Germanistik, Geschichte
und Philosophie. Sie arbeitete als Schauspielerin, Regisseurin,
Drehbuchautorin und als Journalistin, unter anderem beim ORF. 2002
startete sie ihre erste Krimiserie rund um die Wiener
Kriminalkommissarin Maria Kouba. Außerdem schreibt sie Kurzgeschichten
und ist Herausgeberin von Anthologien. Für ihre Story „Peter in St.
Paul“ wurde Sabina Naber 2007 mit dem Friedrich-Glauser-Preis
ausgezeichnet. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin (2005 bis 2008) der
österreichischen Plattform www.krimiautoren.at; von 2010 bis 2013 eine
von drei Sprechern des Syndikats.
Natasha Solomons
Jack Rosenblum ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn keiner aufnehmen will, beschließt er, selbst einen Golfplatz zu bauen.

Fünfzehn Jahre später hat Jack viel erreicht. Nur einen Punkt auf seiner Liste konnte er noch nicht abhaken: Er ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn keiner aufnehmen will, beschließt er, selbst einen Golfplatz zu bauen. Also schleift er seine Frau Sarah in das Herz der englischen Countryside, nach Dorset. Doch hier, im Land der Borstenschweine, Glockenblumen und des Apfelweins, scheint die schwierigste Aufgabe noch vor ihnen zu liegen ...
Martin O'Connor
Golf oder Liebe

gleichzeitig seine Beziehung zu zerstören droht, begibt sich Peter Christie auf eineselbstauferlegte Mission. Er muss nicht nur sich selbstm sondern auch Helen, seine Frau überzeugen, dass Golf nicht nur ein Spiel, sondern eine Form der Selbstentfaltung und Selbsterkenntnis ist. In "Golf oder Liebe" geht es um menschliche Schwächen und Abgründe. Über 18 Spielbahnen spielt Peter nicht nur um die Clubmeisterschaft, sondern auch um die Rettung seiner ehe.s
Achtung Golfer
Sind Golfer Mutationen?
Nach welchem System lassen sie sich ordnen und verstehen? Wie verhalten sich Nichtgolfer, wenn sie einem Rudel Golfer begegnen? Und auf welche Spezies lässt man sich ein, wenn man mit dem Golfen beginnt? Um Artenvielfalt und Eigenheiten von Golfern zu studieren, reist der Golfethnologe Eugen Pletsch in den Golfclub

Bauernburg, wo er als Mitarbeiter des „Golftherapeutischen Pflegedienstes“ Einblick in das Seelenleben seiner Mitspieler findet. Treue Pletsch-Leser begegnen alten Bekannten, liebenswerten Zeitgenossen und schrägen Typen. Alle treibt die klassische Frage des Golfsports: „Wer bin ich, warum bin ich hier und warum tue ich mir das an?“ Mit tiefgründigem Humor führt Pletsch seine Leser anhand skurriler Erzählungen und sonderbarer Selbstbetrachtungen durch die grüne Hölle des ganz alltäglichen Golfer-Wahnsinns.
Charles Lindsay
More Lost Balls

Nach seinem Welterfolg "Lost Balls" hat sich Fotograf und Golfer Charles Lindsay noch einmal auf die Pirsch begeben und ist in die geheime Welt der verlorenen Golfbälle vorgedrungen. More Lost Balls zeigt jetzt seine neuesten Entdeckungen und offenbart ganz erstaunliche Kuriositäten.
Frank Baumann
Die Partherapie - Spielend besser scoren

Nach seinem Bestseller »Single in 365 Tagen«, in welchem Frank Baumann auf heitere Art und Weise erklärt, wie man schlechter Golf spielt, legt der Single-Handicapper unter dem sinnigen Titel »Die Partherapie« eine Fortsetzung vor, die dem ersten Buch in nichts nachsteht.
AUCH ALS E-BOOK UND ALS TASCHENBUCH

Vergnügliches, skurriles, Absurdes vom Abschlag bis zur Fahne. Sind Golfer wirklich attraktiver und charmanter als der Rest der Erdbevölkerung? Zumindest die Golfer sind fest davon überzeugt!